Mit Kritik umzugehen ist eine Kunst. Niemand tut das gerne, aber jeder muss früher oder später einer Bemerkung, einem Angriff oder einem mehr oder weniger gut gemeinten Vorwurf ausweichen, so gut er kann.
Manchen Menschen fällt es zu schwer, mit solchen Interaktionen umzugehen, was sowohl für ihr Wohlbefinden als auch für ihre Beziehung zu der Person, die sie kritisiert hat, ein zusätzliches Problem darstellt.
Hier sind 10 Dinge, die Sie beachten sollten, damit Sie die bittere Pille der Kritik leichter schlucken können. Wir haben sie getrennt dargestellt, um sie besser erklären zu können. Bedenken Sie jedoch, dass Sie einige davon erst einige Zeit nach der «Auseinandersetzung» in die Praxis umsetzen müssen, während Sie mit anderen gleichzeitig und in Zehntelsekunden umgehen müssen.
Keine Sorge: Auch diese Kunst kann man lernen.
1. Lernen Sie, zuzuhören, was man Ihnen sagt
Oft sind wir bereits darauf eingestellt, Dinge zu hören, die uns nicht wirklich gesagt werden.
Hüten Sie sich vor Missverständnissen. Hören Sie genau zu, was Ihnen gesagt wird, und versuchen Sie, es nicht zu überinterpretieren, d. h. fügen Sie nichts Eigenes hinzu (Konnotationen, Absichten, Botschaften zwischen den Zeilen, die eigentlich nicht in der Botschaft enthalten sind).
Es stimmt zwar, dass es manchmal einen Inhalt jenseits der Worte gibt, aber oft auch nicht. Beschränken Sie sich auf die Botschaft, die Sie erhalten, und wenn Sie nicht genau wissen, worum es geht, können Sie jederzeit um eine Erklärung bitten oder jemanden Ihres Vertrauens fragen, ob er die Botschaft auch so versteht, wie sie.
2. Es ist wichtig, eine gute Bewertung vorzunehmen
Wenn Sie zugehört oder sorgfältig gelesen haben, was Ihnen gesagt wurde, müssen Sie es wirklich interpretieren und zu einer Schlussfolgerung kommen. Mit anderen Worten: Sie müssen entscheiden, was die wahre Bedeutung der Botschaft ist, die Sie erhalten haben.
3. Üben Sie sich in gesunder Zurückhaltung
Reagieren Sie nicht impulsiv oder exzessiv auf jegliche Art von Kritik. Es geht weder darum, die andere Person anzugreifen, noch darum, in einen Zustand übermäßiger Niedergeschlagenheit zu verfallen.
Bedenken Sie, dass sich die Ihnen gegenüber geäußerte Kritik oder Bemerkung höchstwahrscheinlich auf mehr oder weniger spezifische und abgegrenzte Aspekte bezieht. Nehmen Sie sie also nicht als umfassende Kritik gegen Sie persönlich. Die Kritik richtet sich sicherlich nicht gegen Sie als Person im Ganzen, sondern nur gegen etwas, das Sie getan oder gesagt haben.
4. Wägen Sie gut ab, was Ihre Antwort beinhalten soll
Wenn es Ihnen gelingt, sich zumindest in der Öffentlichkeit in Zurückhaltung zu üben, ist es wünschenswert, dass Sie anschließend so selbstbewusst wie möglich reagieren.
Niemand wird gerne kritisiert oder bei einem Fehler ertappt, aber es zeugt am meisten von Reife, zu akzeptieren, dass wir uns manchmal irren und man uns das sagen muss, oder dass nicht immer alles, was wir tun, allen gefällt.
Zeigen Sie sich also in diesem Fall konstruktiv und antworten Sie ruhig, auch wenn Sie mit dem Gesagten nicht einverstanden sind.
5. Verlieren Sie nicht die Gesamtsituation aus dem Kopf
Sie haben es bereits geschafft, Ihre Reaktion und Ihre Interpretation der Kritik in Grenzen zu halten, oder Sie haben vielleicht ein wenig überreagiert. Denken Sie auf jeden Fall daran, dass Sie später immer einen Moment der Ruhe haben werden, in dem Sie mit etwas Abstand über das Geschehene nachdenken, es relativieren und eine günstigere Bedeutung finden können, die Sie die Sache entspannter sehen lässt.
6. Ziehen Sie einen Nutzen aus der Kritik
Ob Sie mit der Kritik einverstanden sind oder nicht, Sie können sie immer als Gelegenheit zum Lernen nutzen. Sie können lernen, dass manche Leute vielleicht einen bestimmten Charakterzug von Ihnen nicht mögen, was Ihnen helfen wird, nicht ins Fettnäpfchen zu treten.
Sie können auch lernen, dass, selbst wenn wir kritisiert oder gescholten werden, die Welt normalerweise nicht untergeht und Beziehungen ohne allzu große Probleme weitergeführt werden können. Darüber hinaus können diese Anlässe eine gute Möglichkeit sein, mehr über sich selbst zu erfahren, darüber, wie man reagiert und auch wie andere sind.
7. Üben Sie sich in Bescheidenheit
Manchmal geben wir es nicht gerne zu oder es fällt uns zunächst schwer, aber die Wahrheit ist, dass die andere Person recht hat. Solange die Kritik konstruktiv geäußert wurde, ist es nicht verkehrt, den Inhalt anzuerkennen und zur Kenntnis zu nehmen. Niemand ist perfekt, und es ist eine große Tugend, dies mit Sportsgeist und einer guten Einstellung zu akzeptieren.
8. Seien Sie gütig zu sich selbst
Vor allem, wenn Sie merken, dass die andere Person mit ihrer Kritik an Ihnen Recht hat, ist es wichtig, dass Sie, wie oben erwähnt, eine zurückhaltende Interpretation der Fakten vornehmen.
Wenn man einen Fehler hat, ist man deswegen nicht der schlechteste Mensch der Welt, sondern ein menschliches Wesen. Machen Sie sich nicht selbst fertig. Tun Sie einfach, was Sie können, wenn es eine Lösung gibt, und seien Sie geduldig mit sich selbst, vor allem wenn es keine Lösung gibt oder Sie noch keine gefunden haben.
9. Akzeptieren Sie Kritik als etwas Normales
Wir müssen davon ausgehen, dass es zur normalen menschlichen Kommunikation gehört, sich gegenseitig zu kritisieren. Natürlich sollte dies in einer zurückhaltenden und konstruktiven Art und Weise geschehen, aber auf jeden Fall sollten wir Kritik mit einer gewissen Selbstverständlichkeit einstecken: Zwischenmenschliche Beziehungen sind keine Diktaturen, in denen man etwas Schlechtes an der anderen Person, oder etwas, das nicht gefällt, nicht erwähnen darf. Wichtig ist, dass wir einander mit Respekt behandeln und versuchen, uns nicht gegenseitig zu verletzen.
10. Wenn die gleiche Kritik immer wieder geäußert wird, denken Sie darüber nach.
Manchmal wissen wir nicht, warum, oder wir verstehen es nicht ganz oder sind nicht damit einverstanden, aber dieselbe Kritik oder Bemerkung kommt von verschiedenen Personen und wird immer wieder wiederholt.
Jeder hat seine Schwächen, aber vielleicht ist es an der Zeit, darüber nachzudenken, ob es sich um etwas Ernsthaftes handelt, das geändert werden sollte, oder um einen Fehler, an dem wir zum Wohle unserer Beziehungen und vor allem zu unserem eigenen Wohl arbeiten sollten.
Wenn sich etwas zweimal wiederholt, ist es ein Zufall, aber mehrere Wiederholungen weisen bereits auf ein bestimmtes Muster hin. Das ist in Ordnung, denn es ist gut, dass andere uns auf unsere Fehler hinweisen, damit wir uns leichter verbessern können.
Die menschliche Kommunikation ist komplex und kann manchmal sehr schwierig sein, besonders wenn wir uns angegriffen fühlen oder zu verletzlich sind. Wenn Sie in Ihrer Kommunikation auf erhebliche Schwierigkeiten stoßen, die zu Problemen in Ihren Beziehungen führen, ist es an der Zeit, Verantwortung zu übernehmen und um Hilfe zu bitten. Psychologen sind es gewohnt, mit sozialen Fertigkeiten zu arbeiten, und es gibt viel Raum für Verbesserungen. Geben Sie sich diese Chance.